Vereinshöhepunkte 2024
01.01.2024
„Heimat - Was ist das?“ - Danke sagt der Heimatverein
Geschichte und Gegenwart verknüpfen und erhalten, könnte man sagen. Doch Heimat ist noch viel, viel mehr! Wir sagen an dieser Stelle Danke allen Freunden, Helfern, Mitgliedern und Unterstützern für die tatkräftige, uneigennützige Hilfe im Jahr 2023. Das Jahr war spannend und mit vielen Höhepunkten u. Aktionen bestückt, die uns viel Aufmerksamkeit in der Region einbrachte. Bis hin, dass der Landschleicher des RBB uns in Tettau besuchte. Der Heimatverein ist auf Eure Hilfe angewiesen, damit 2024 genauso vielversprechend wird.
1. Quartal 2024
„...unsere Aktivitäten in Kurzform!“
Orte tragen oft aktiv zum Klimawandel bei und sind gleichzeitig von seinen Folgen betroffen. Sie haben aber auch Handlungsmöglichkeiten, mit denen sie ihren Beitrag zum Klimawandel und damit ihre Betroffenheit verringern könnten. Diese Möglichkeiten waren auf unserer Jahreshauptversammlung unter anderem Thema, neben vielen Dingen zur ortsbezogenen Heimat- u. Brauchtumspflege.
So niederschlagsreich wie das alte Jahr endete, begann auch das Jahr 2024.
Der Klimawandel wird immer sichtbarer, denn die Temperaturen liegen bereits im ersten Quartal durchgängig deutlich über den langjährigen Mittelwerten.
Um dem entgegenzuwirken, gingen vielfältige Aktionen und Initiativen von unserem Heimatverein aus und sind auch für die Zukunft geplant. Man sollte nicht nur reden, sondern auch etwas tun.
Große und kleine Orte nehmen zwar nur ca. 3 Prozent der Erdoberfläche ein, aber sie verbrauchen global über 70 Prozent der verfügbaren Energie und emittieren über 70 Prozent des globalen energiebezogenen CO₂-Ausstoßes. In diesen Gebieten ist der Straßenverkehr die Hauptquelle der Luftbelastung durch Stickoxide, Ozon, Kohlenmonoxid, Feinstaub und Ruß.
Unser Verein ist bereits seit seiner Gründung aktiv bemüht, diese Probleme zu erkennen und Initiativen zu ergreifen, damit Tettau ein kühler, grüner und lebenswerter Raum bleibt.
Dazu gehören auch unsere Einsätze und unser Engagement bei der Pflege und Anpflanzung von seltenen Bäumen und Gehölzen in und um Tettau.
Daher trifft es uns immer ins Mark, wenn scheinbar durch Unkenntnis Bäume im Ort durch den Bauhof derart verschnitten werden, dass deren einstige Pracht für Jahre verloren ist. Dieses Schicksal ereilte am 11.01.2024 unsere japanischen Zierkirschen im Heimgartenweg. Der prachtvolle Anblick, der in jedem Frühjahr die Bewohner und viele Besucher unseres Dorfes erfreute, ist damit passé, und wir fragen uns, warum nur? Auf eine Erklärung warten wir bisher leider vergeblich.
Von der unteren Naturschutzbehörde des Landkreises erhielten wir 10 Nistkästen für verschiedene Vogelarten, die am 01.03.2024 in unserem Waldstück am Thingplatz aufgehängt wurden, Vögel willkommen.
Am 13.03.2024 trafen sich Mitglieder am Nussgarten, um die Baumscheiben zu säubern, frischen Rindenmulch auszubringen und die Anlage insgesamt wieder auf Vordermann zu bringen.
Ein Dankeschön geht an die Sparkasse Niederlausitz, die unseren Verein mit einer Spende von 500,00 Euro unterstützte. Dieses Geld kann für die Neuanpflanzung von 2 Zieräpfeln hervorragend genutzt werde, da auch in diesem Jahr einige Gehölze dem Wurzelfraß der Wühlmäuse zum Opfer gefallen sind.
2. Quartal 2024
„...unsere Aktivitäten in Kurzform!“
Mit Hilfe der Spende der Sparkasse Niederlausitz konnten wir 2 Zieräpfel und eine Kastanie kaufen, die Anfang April gemeinsam gepflanzt wurden. Die Kastanie „Aesculus x bushii“ ergänzt unsere Allee am Waldweg, wo wir anlässlich der jährlichen Baumblütenwanderungen jeweils eine neue Kastanie pflanzen.
Die diesjährige Baumblütenwanderung war erstmals nicht öffentlich, sondern wurde am 17. April nur für die Vereinsmitglieder und deren Partner und Familien durchgeführt. Wir haben in den letzten Jahren einige neue Mitglieder gewinnen können, denen nach Kaffee und Kuchen unsere vielfältigen Objekte (Nussgarten, Thingplatz, 2 Streuobstwiesen) vorgestellt wurden, was für einige Überraschung bei den Teilnehmern sorgte. Anschließend wurde zünftig gegrillt und der Tag gemütlich ausklingen gelassen.
Erstmals beteiligten wir uns an einem Sponsoringwettbewerb der EMB Energie Brandenburg GmbH, die 40 Vereine und deren Umwelt- Nachhaltigkeits- und Klimaschutzprojekte mit 30.000 € unterstützt. Mit großem Engagement erkämpften wir den 23. Platz und können uns über eine Spende von 500 € freuen. Damit sind die Pflege und Erhaltung der Zieräpfel- und der Kastanienallee auch weiterhin gesichert.
Der eigentliche Höhepunkt des Quartals war die Gestaltung des 25jährigen Bestehens unseres Heimatvereins. Im Vorfeld wurden nicht nur unsere Grundstücke auf Vordermann gebracht, sondern auch unser Vereinsdomizil, die „Alte Schule“, Unterlagen gesichtet, eine Fotoschau vorbereitet und vieles mehr. Mit über 100 Besuchern konnten wir am 22.06.2024 bei bestem Wetter unser Jubiläum feiern. Viele gute Gespräche entwickelten sich beim Blättern in den verschiedenen Chroniken, manch einer war überrascht zu sehen, was für Schätze sich im Heimatverein verbergen. Unser legendäres Kuchenbuffet fand wie immer großen Anklang, so dass am Ende alle sehr froh und zufrieden den Heimweg antraten.
3. Quartal 2024
„...unsere Aktivitäten in Kurzform!“
Die erste Mitgliederversammlung des Quartals stand im Zeichen der Neuausrichtung des Heimatvereins. Mit 13 Mitgliedern, davon 8 berufstätig, sind wir nicht mehr in der Lage, sämtliche Objekte, die dem Verein gehören, adäquat zu pflegen und zu gestalten. Walpurgis Nussgarten, das Ruhlander Eck einschl. Thingplatz sowie die Streuobstwiese am Friedhof bilden eine Fläche von ca. 22.000 m², die regelmäßig gemäht, vom Unkraut befreit sowie deren Hecken geschnitten werden müssen.
Ohne Unterstützung durch die Gemeinde bzw. den Bauhof Tettau ist das nicht zu stemmen, so dass unsere Bitte um Hilfe in der September-Sitzung der Gemeindevertreter vorgetragen wurde. Leider wurde uns erklärt, dass eine kontinuierliche Unterstützung der ortsansässigen Vereine nicht zum Aufgabengebiet des Bauhofs gehört. Unsere Argumentation, dass unsere Pflegemaßnahmen ausschließlich der Verschönerung des Ortsbildes dienen und somit nicht mit den Aktivitäten anderer Vereine wie Sportverein, Kleintierzüchter oder Schalmeienorchester vergleichbar sind, lief vollständig ins Leere.
Weiterhin fand eine Begehung unseres Domizils in der „Alten Schule“ statt, bei der festgestellt wurde, dass Elektrik und Heizung des Gebäudes marode sind und das gesamte Haus kernsaniert werden müsste. Somit wurde uns die Benutzung der elektrischen Geräte unserer Küche untersagt und offen gelassen, inwieweit wir die Heimatstube künftig für unsere Vereinsveranstaltungen nutzen dürfen. Unabhängig von diesen Widrigkeiten haben wir uns während der folgenden Wochen weiterhin um unsere Grundstücke bemüht, wie auf den Bildern zu sehen ist.
Am 01.09.2024 fand die Amtsradtour des Amtes Ortrand statt und endete in „Walpurgis Nussgarten“ in Tettau. Ca. 80 Teilnehmer waren beeindruckt, 20 verschiedene Walnussbäume in vollster Pracht zu sehen und v.a. viele interessante Informationen zu den Besonderheiten dieser Gehölze zu bekommen.
Last, but not least - Arbeitseinsatz u. Pflanzaktion - unser traditionelles Nussgartenfest fand am 03.10.2024 statt. Das Wetter war recht ungemütlich, so dass wir in gemütlicher Runde in der Heimatstube viele Leckereien aus Nüssen probierten, uns über Neuigkeiten aus dem Dorf austauschten und einfach mal die Seele baumeln ließen. Und fast vergessen - in diesem Jahr sind es bereits 805 Jahre, seit unser Ort das erste Mal urkundlich erwähnt wurde.
Bearbeitungsstand: 12.11.2024
Copyright-Hinweise:
Grafikmontage/Fotos: Dirk Hänsel und Kirsten Schmaler